|
AKTUELLES
PROJEKT ST. MARIEN
CHRONIK
BILDER
PRESSE
ÜBER UNS
SATZUNG
MITGLIED WERDEN
KONTAKT
|
Chronik
2016 |
- 13. April
Jahresmitgliederversammlung: Jahresbericht des Vorstandes, Kassenbericht; Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2015; Beratung zur Jahresplanung 2016
- Mai 2016
Bauarbeiten in der Kirche; Beginn im nördlichen Seitenschiff
- 09. Juni
Begehung der Kirche durch den Vorstand, um Probleme und Handlungsfelder aufzugreifen
- 11. Juni
Vereinsausflug nach Wolgast
- 28. Juni
Besuch der Kirche durch die Bundestagsabgeordneten Sonja Steffen und Johannes Kahr
Beschluss des Vorstandes zur Beteiligung an der Finanzierung des Beleuchtungskonzeptes für die Kirche und die Übernahme der Kosten für den Radleuchter der nördlichen Sakristei
- 11. September Tag des offenen Denkmals;
der Kirchbauverein ist mit einem Stand in der Kirche vertreten; Angebote von Führungen und kostenlosem Turmaufstieg; Kaffee und Kuchen im Lesecafè
|
2015 |
- 20. April
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl; Jahresbericht des Vorstandes, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2014; Neuwahl des Vorstandes; Vorsitzender: Konrad Lanz, Stellvertreterin: Annemargret Pilgrim; Schatzmeister: Sebastian Kunsch; Beisitzer: Elisabeth Bernstein, Jutta Lanz, Eva Sohn, Christine Steigler; Jahresplanung 2015;
- 06. Juni 2015
Vereinsexkursion mit dem Verein Barther Kirchenmusik nach Stettin
Intensive Vorbereitung für den Kirchbaukalender 2016; Thema: „Barth Stadt im Grünen“; zur Finanzierung konnten wieder Barther Unternehmen gewonnen werden
- 13. September 2015 Tag des offenen Denkmals
4. Kirchbaufest Thema: „Handwerk, Technik, Industrie“; Führungen (Kirche, Turm, Bibliothek, geheimnisvolle Orte), Verkaufs- und Infostand des Kirchbauvereins, Kinderprogramm durch Ev. Kita;
Handwerkerstraße: Schaurestauration von Büchern auf der Empore; Schmuckherstellung und Vorführung von Holzschnitzarbeiten; Vorträge und Musik; Angebot von Imbiss, Kaffee und Kuchen
- Bestätigung unseres Projektes zur weiteren Sanierung der St. Marien Kirche Barth zur Förderung durch die Leader Aktionsgruppe NVP e.V. als Leitprojekt mit 145.000,00 €
|
2014 |
- 09. April
- Jahresmitgliederversammlung Tätigkeitsbericht, Kassen- und Prüfbericht, Jahresplanung und Vorstellung der Planung zur Exkursion
- Vorbereitungen für die Kalenderauflage 2015 laufen; Unternehmen aus Barth konnten als Werbepartner gewonnen werden
- 28. Juni 2014 gemeinsame Exkursion mit Verein Barther Kirchenmusik nach Malchow ins Orgelmuseum
- 14. September 2014 - Tag des offenen Denkmals mit dem Thema Farbe; vom Grafikdesigner Wolfgang Sohn wurde eine farbliche Präsentation der Besonderheiten der Kirche auf Bannern vorbereitet; der Kirchbauverein präsentiert sich mit eigenem Stand; Angebot von Kirchen-, Turm- und Bibliotheksführungen, Imbiss, Kaffee und Kuchen
- Oktober 2014 der Kirchbauverein beteiligt sich an den Kosten für die geophysikalische Untersuchung zur Gruftarchäologie
|
2013 |
- Spendenzusage über 10 T€ der Zeit-Stiftung Hamburg
- 03. April
Jahresmitgliederversammlung mit Jahresbericht des Vorstandes
- 19. April
Wiedereinweihung der historischen Barther Kirchenbibliothek
- 02. Juni
3. Barther Kirchbaufest „Ich schicke Ihnen meinen Stüler 150 Jahre Stülersche Fassung der spätromantischen Restaurierung“
- Eröffnung der Sonderausstellung des Vineta-Museums
- Führungen, Vorträge, Musik, Ausstellungen, Imbiss und mehr…
- 13. August
Vor-Ort-Besuch der R.-A.-Oetker Stiftung zu unserem Spendenantrag
- 17. August
Vereinsexkursion auf den Spuren von Stüler und Pfannschmidt in Vorpommern, nach Pasewalk, Altentreptow, Jarmen und Bentzien
- 08. September
Tag des offenen Denkmals
- 25. Oktober
Dankveranstaltung für alle Helfer des Kirchbaufestes mit Führung zum Papenhof durch Dr. Albrecht
- Förderzusage der R.-A.-Oetker Stiftung über 30.000 €
|
2012 |
- 12. April
Mitgliederversammlung mit Jahresbericht des Vorstandes
- aktuelle Vereinsmitgliederzahl 50, davon 40 aktive und 10 passive Mitglieder,
- Mitgliederrundbrief über die Arbeit des Vereins und die Ergebnisse der Mitgliederversammlung mit Ankündigung einer Exkursion am 22. September
- Neuauflage des Benefizkalenders für 2013 befindet sich in der Umsetzung und wird ab 6. Juli in Barth verkauft.
- Schüler des Gymnasialteils des Schulzentrums Barth boten in den Ferien täglich Führungen im Rahmen des Projektes „Schüler für Kirchenführer“ an, welche von Besuchern der Kirche gut angenommen wurden
- 21. August
Die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, besichtigt die Barther Kirche und nimmt sich Zeit für eine lockere und informelle Gesprächsrunde im Lesecafé.
- 09. September
Tag des offenen Denkmals und Präsentation der rekonstruierten Kugel und des Wetterhahns (Bekrönung) vom Kirchturm nach Hagelschlag im Juni 2012
- 22. September
Exkursion gemeinsam mit dem Kirchenmusikverein nach Ribnitz-Damgarten ins Klarissenkloster mit Führung, nach Gelbensande mit Besichtigung und Führung im Jagdschloss, nach Blankenhagen mit Besichtigung der Kirche und restaurierter Arp-Schnittger-Orgel sowie nach Kloster Wulfshagen mit Besichtigung der sanierten Kapelle und des kostbaren Harmoniums
- Aktive Spendenwerbung bei bundesweit aktive Stiftungen
|
2011 |
- Führungen durch die Kirche an geheimnisvolle Orte für Verantwortliche aus Barther Vereinen, die am Tag des offenen Denkmals selbst ihre Denkmäler öffnen und keine Gelegenheit dazu hatten, an diesen Führungen teilzunehmen (12. März)
- Jahresmitgliederversammlung am 7. April,
Anzahl der Mitglieder: 47
- Wahl des Vorstandes: Vorsitzender: Konrad Lanz, Stellvertreterin: Annemargret Pilgrim, Schatzmeister: Sebastian Kunsch, Beisitzer: Elisabeth Bernstein, Jutta Lanz, Eva Sohn
- Exkursion zusammen mit dem Förderverein Barther Kirchenmusik nach Lübeck am 21. Mai mit Stadtführung, Besichtigung Marienkirche, Jacobikirche und Dom
- Am 11. September, dem Tag des offenen Denkmals, findet in der Barther St. Marien-Kirche die zentrale Veranstaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Durch die Gemeinde und den Kirchbauverein wird die Veranstaltung würdig umrahmt.
- Zur Unterstützung der Restaurierungsbemühungen gibt es auch in diesem Jahr einen Benefizkalender mit Motiven aus dem Inneren der St. Marien-Kirche.
Zusätzlich wird ein „Restaurierungstaler“ als Souvenir angeboten.
- Durch den Verkauf der Rautenscheiben und Kalender wurden über 300 € eingenommen.
- Bei der Leerung der „Sparbüchse“ am Modell der Kirche in der Sparkasse Barth ergab sich eine Spende durch Besucher von 155,32 €.
- Im Jahr 2011 wurden aus der Stellwand Spenden in Höhe von 2.844,30 € für die Sanierung der Kirche gewonnen, das ist sehr erfreulich
|
2010 |
- Jahresmitgliederversammlung am 24. März
- Kirchbauvereinsausflug am 8. Mai nach Bützow zur Besichtigung und Führung in der Stiftskirche, nach Zernin zur Besichtigung der sanierten Dorfkirche und zum Klosterfest nach Rühn mit Führung
- Auflage des dritten Benefizkalenders für 2011 (500 Stück DIN A 3)
- Stand 23. Juni: 42 Mitglieder im Verein
- 2. Kirchbaufest am 12. September, dem Tag des offenen Denkmals, zum Thema Licht und Schatten, mit Enthüllung von 6 sanierten Fenstern der Südseite
- Im Rahmen der 9. BUCHHOLZ-ORGELTAGE erklingt
Alte Musik aus der Barther Kirchenbibliothekam 29. August
- Bedankung für Mithilfe beim Kirchbaufest bei allen fleißigen Helfern am 19. November mit Fotoshow und Führung durch die Kirche bei Kerzenschein
|
2009 |
- Jahresmitgliederversammlung am 1. April
- Baubeginn für 2. Bauabschnitt am 25. Mai
|
2008 |
- Aufnahme in die Aktion „Aus 2 mach 3“ der Stiftung Kiba , Aktionszeitraum von März bis September
- Jahresmitgliederversammlung am 16. April
- Auflage des zweiten Benefizkalenders für 2009
- Benefizkonzert des Barther Singkreises am 19. Juni
- Einweihung der Stellwand am 13. Juli durch Landrat Ralf Drescher
- 1. Barther Kirchbaufest am 14. September
|
2007 |
- Gründung des Kirchbauvereines am 01. Juni
- Eintragung im Vereinsregister
- Antragstellung zur Teilnahme der Kirchengemeinde an der Aktion „Aus 2 mach 3“ der Stiftung Kiba
- Auflage des ersten Benefizkalenders für 2008
|
|
|
|
 |